Investitionen in eine zukunftsfähige Wirtschaft
Grundsätzliche gesellschaftliche Fragen durch die Corona-Krise
(BUND - 8.4.2020)
EUA-Bericht „Die Umwelt in Europa – Zustand und Ausblick 2020“
Europäische Umweltagentur (19.2.2020)
Menschliche Schadstoffbelastung
Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage aus der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN vom 17.9.2019
Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland
(Infras-Studie im Auftrag der Allianz pro Schiene e.V. -21.8.2019)
Klimaschutz im Verkehr: Wie kann eine Dekarbonisierung des Verkehrssektors gelingen?
(Studie des Umweltbundesamtes - 23.4.2019)
Alarmierende Feinstaub-Studie "Der Diesel ist nicht das Problem"
Interview mit Thomas Münzel, Universitätsklinik Mainz
(Wirtschaftswoche - 13.3.2019)
Wird die gesundheitliche Bedeutung von NO2 in der öffentlichen Diskussion richtig eingeschätzt?
H.-Erich Wichmann, Hans Drexler, Caroline Herr, Klaus F. Rabe
(Ecomed Nr. 2-2018)
Bundesländerindex Mobilität & Umwelt
(Nov. 2018)
Greenpeace-Studie zu Gesundheitsrisiken durch Stickoxide im Straßenverkehr (März 2017)
UMID Ausgabe 1/2017: Luftqualität in Deutschland 2016
Daten des Umweltbundesamtes zu Luftschadstoffen
Die hier versammelten Daten wurden aus Umwelt-Messprogrammen, statistischen Erhebungen, eigenen Berechnungen und Forschungsvorhaben zusammengetragen. Damit trägt das Umweltbundesamt zur aktiven und systematischen Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Umwelt bei, wie sie das Umweltinformationsgesetz in der Fassung vom 22. Dezember 2004 fordert (§ 10 UIG).
Langzeitstudie mit Gesundheitsdaten aus fünf EU-Mitgliedsstaaten (ESCAPE-Project: Long term exposure to ambient air pollution)
Das Ergebnis belegt unter anderem, dass Luftschadstoffkonzentrationen auch unterhalb geltender europäischer Grenzwerte erhebliche negative Effekte auf die menschliche Gesundheit haben